Super-KI im Anmarsch: AGI, Q* und die Zukunft von KI

Die Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, und die jüngsten Entwicklungen bei OpenAI deuten darauf hin, dass wir uns möglicherweise schneller als erwartet auf dem Weg zu einer Super-KI (AGI) befinden. Mit Gerüchten über einen mysteriösen Algorithmus namens Q* und Diskussionen über die mögliche Entstehung einer künstlichen Superintelligenz wird die Debatte über die Zukunft der KI intensiver denn je geführt.

Das OpenAI-Drama und Q*

Die jüngsten Turbulenzen bei OpenAI, einschließlich der Entlassung und Wiedereinsetzung von Geschäftsführer Sam Altman, werfen nicht nur Fragen zur Unternehmensführung auf, sondern auch Gerüchte über einen bahnbrechenden Algorithmus namens Q*. Die genauen Fähigkeiten von Q* sind streng geheim, aber Spekulationen reichen von eigenständigem mathematisch-logischem Denken bis hin zu einer so massiven Rechenleistung, dass verschlüsselte Daten im Internet gefährdet wären.

AGI

Die Vision von AGI

Die Diskussion um AGI, auch als Superintelligenz bekannt, wirft grundlegende Fragen auf. AGI repräsentiert eine Allgemeine Künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, nicht nur spezialisierte Aufgaben, sondern eine Vielzahl von Tätigkeiten auf dem Niveau oder sogar über dem menschlichen Geist auszuführen. Die Unsicherheit über die Definition von AGI und die Frage, ob die Menschheit bereit ist, eine solche Intelligenz zu schaffen, prägen die aktuelle Debatte.

Die Meinungen der Experten

Einig sind sich Experten wie Holger Hoos, Professor für Methodik der Künstlichen Intelligenz an der RWTH Aachen, und Kristian Kersting, Leiter des Fachgebiets „Maschinelles Lernen“ an der TU Darmstadt, dass AGI-Forschung sorgfältig reguliert werden sollte. Hoos geht sogar so weit zu sagen, dass Forschung, die darauf abzielt, heute AGI zu erzeugen, verboten werden sollte. Die gesellschaftlichen Risiken, die mit der Schaffung einer Superintelligenz einhergehen, seien zu groß im Vergleich zu den möglichen Vorteilen.

Transparenz und Ethik in der KI-Forschung

Ein weiterer Kritikpunkt ist die mangelnde Transparenz in der KI-Forschung. Die Spitzenforschung findet zunehmend hinter verschlossenen Türen großer globaler Unternehmen statt, was die Forderung nach einem transparenten Prozess und einem Verständnis darüber, wie Algorithmen funktionieren, verstärkt. Die Notwendigkeit einer ethisch verantwortungsbewussten Herangehensweise an die KI-Entwicklung steht im Mittelpunkt dieser Diskussion.

Energiebedarf und die Größe von KI-Modellen

Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Super-KI ist der enorme Energiebedarf. Markus Lewicki von der Luleå University of Technology in Schweden betont, dass bereits die aktuellen KI-Modelle einen erheblichen Energieverbrauch aufweisen. Die Tendenz, immer größere Modelle zu trainieren, wird als problematisch betrachtet, und die Forderung nach kleineren, effizienteren Systemen wird laut.

Insgesamt wird deutlich, dass die Diskussion um Super-KI nicht nur technologische, sondern auch ethische und gesellschaftliche Fragen aufwirft. Die Richtung, in die sich die KI-Entwicklung bewegt, wird von der Notwendigkeit einer menschzentrierten KI und einer transparenten, ethisch verantwortungsbewussten Forschung geprägt. Während die Vision von Superintelligenz faszinierend ist, bleibt die Frage bestehen: Sind wir bereit für die Verantwortung, die mit der Schaffung einer solchen Super-KI einhergeht?

Hier geht es zum Artikel über Sam Altmans Entlassung und hier erfährst du, warum in Prag die Bachelorarbeiten abgeschafft wurden (KI ist schuld!).

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kuenstliche-intelligenz-warum-immer-mehr-experten-mit-der-super-ki-rechnen,Txeipuw

https://www.mdr.de/wissen/agi-wann-kommt-die-kuenstliche-superintelligenz-100.html

https://t3n.de/news/sam-altman-openai-rueckkehr-1591050/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert